Kleiderordnung für den Klerus

Ministrant
(Kinder, Jugendliche, Gastdiener)

  • Ministrantentalar oder Mantelalbe (weiß, ohne Spitze)
    • wahlweise einheitliche dunkle Kleidung
  • dunkle Unterbekleidung, keine farblich changierenden Muster
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Altardiener

  • schwarzer Talar
  • Chorhemd ohne Spitze
  • dunkle Unterbekleidung
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Kleriker

Kleriker • Lektor • Ostiarius • Exorzist • Akolyth

  • eigener schwarzer Talar
  • Chorhemd ohne Spitze
  • kleines Kreuz für Kleriker bis Ostiarius: silber ohne Steine, maximale Länge 3 cm
  • Brustkreuz für Exorzist und Akolyth: vergoldet ohne Steine, maximale Länge 5 cm
  • ggf. weißer Schal für Stabträger
  • kein Körperschmuck
  • dunkle Unterbekleidung
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Subdiakon

  • Kollarhemd schwarz / dunkelblau
  • eigene schwarze Soutane / Talar
  • Amikt (Schultertuch) – (Hochmesse)
  • Manipel – (Hochmesse)
  • eigene Langalbe (keine Wolle) mit Spitze
  • Tunika (Hochmesse)
  • Brustkreuz vergoldet ohne Steine, maximale Länge : 5cm
  • ggf. Birett schwarz
  • kein Körperschmuck
  • dunkle Unterbekleidung
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Geistliche

Diakon

  • Kollarhemd schwarz / dunkelblau
  • eigene schwarze Soutane / Talar
  • Amikt (Schultertuch) – (Hochmesse)
  • eigene Langalbe (keine Wolle) mit Spitze und Zingulum (Hochmesse und Diakonmesse)
  • Diakonstola (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Manipel (liturgische Farbe im Jahreskreis) – (Hochmesse und Diakonmesse)
  • Dalmatik (liturgische Farbe im Jahreskreis) – (Hochmesse und Diakonmesse)
  • Brustkreuz vergoldet, Messing o.ä. ohne Steine, maximale Länge : 5cm
  • ggf. Birett schwarz
  • kein Körperschmuck
  • dunkle Unterbekleidung
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Priester

  • Kollarhemd schwarz / dunkelblau
  • eigene schwarze Soutane / Talar
  • Amikt (Schultertuch) – (Eucharistiefeier)
  • eigene Langalbe (keine Wolle) mit Spitze und Zingulum (Eucharistiefeier)
  • Priesterstola (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Manipel (Eucharistiefeier) – (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Kasel halbgotisch (Eucharistiefeier) – (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Brustkreuz vergoldet, Messing o.ä. ohne Steine, maximale Länge : 5cm
  • ggf. Birett schwarz
  • ggf. Rauchmantel
  • kein Körperschmuck
  • dunkle Unterbekleidung
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Bischof

  • Kollarhemd schwarz / dunkelblau / violett
  • eigene schwarze / violette Soutane / Talar
  • Amikt (Schultertuch) – (Eucharistiefeier)
  • Chorhemd mit Spitze (farblich violett unterlegt)
  • eigene Langalbe (keine Wolle) mit Spitze (farblich violett unterlegt) – (Eucharistiefeier)
  • Zingulum
  • Priesterstola (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Manipel (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • ggf. Mozzetta (violett)
  • Kasel halbgotisch (Eucharistiefeier) – (liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Pektorale vergoldet, Messing o.ä. ggf mit Steinen
  • Pileolus violett
  • ggf. Birett violett
  • ggf. Rauchmantel
  • Mitra (weiß, gold oder liturgische Farbe im Jahreskreis)
  • Stab
  • Ring
  • kein Körperschmuck
  • dunkle Unterbekleidung
  • schwarze Socken
  • schwarze Schuhe

Anmerkungen

Materialbeschaffenheit:

  • Bei allen Materialien ist Leinen oder Baumwolle (Naturfaser) vorzuziehen, jedoch ist dies, auch im Hinblick auf die Anschaffungskosten, kein Gebot.

Liturgisches Farbenspektrum:

  • Besonders in kleineren Gemeinschaften kann im Sinne der Ausstattung durchgängig weiß oder gold als Farbe für Stolen, Paramente, Altarbehang etc. verwendet werden.

Kollarhemd:

  • einfaches Kollarhemd mit Einstteckkragen, kein römisches Modell (Piuskragen)
  • Das Kollarhemd tragen Bischöfe, Priester, Diakone und Subdiakone
  • Das öffentliche Tragen zu kirchlichen Anlässen ist der Geistlichkeit vorbehalten.
  • Für die Alltagskleidung von Geistlichen ist das Tragen des Kollarhemdes nicht vorgesehen.
  • Sondergenehmigungen für das Tragen des Kollarhemdes bei kirchlichen Anlässen für Subdiakone sind dem Bischof /Generalvikar vorbehalten.
  • Das Kollarhemd ist Privatbesitz.

Soutane:

  • Die Soutane wird von Subdiakonen und Geistlichen nur im Rahmen von Gottesdiensten oder im Seminar getragen.
  • Beginnend mit den Niederen Weihen trägt der Geistliche / Kleriker einen eigens angeschafften Talar (Soutane).
  • schwarze Talare können als Soutane ab Subdiakon weiter verwendet werden. Es bedarf keiner weiteren Anschaffung einer dezidierten Soutane.
  • Die Soutane/der Talar ist Privatbesitz.

Birett:

  • Das Birett wird von Subdiakonen, Diakonen, Priestern und Bischöfen nur im Rahmen von Gottesdiensten getragen.
  • Subdiakone tragen das Birett nicht, wenn sie Zelebranten von Wortgottesdiensten sind.
  • Zelebrant bzw. pontifizierender Bischof legt fest, ob das Birett im jeweiligen Dienst getragen wird.
  • schwarze Biretten werden bei Gottesdiensten im Katholischen Bruderbund oder bei ökumenischen Veranstaltungen NICHT getragen.
  • Das Birett ist in der Regel Privatbesitz.

Chorhemd:

  • Das Chorhemd wird in der Regel von der Gemeinde bereitgestellt, kann aber wahlweise auch selbst angeschafft werden. Da das Chorhemd ab dem Weihegrad des Subdiakons nicht mehr getragen wird, sollte die Anschaffung kostenseitig nicht übersteigert werden, wenn der jeweilige Kleriker den Gang durch die Weihen fortsetzen möchte.

Albe:

  • Die Langalbe sollte den Körper bis mindestens oberhalb der Fußknöchel bedecken.
  • Die Albe für Bischöfe, Priester, Diakone und Subdiakone hat Spitze am Arm- und Bodensäumen.
  • Die Albe ist stets Eigentum des Geistlichen / Subdiakons und muss selbst beschafft werden.

Stola:

  • Der Schnitt der Diakonstola ist einfach. Zusätzliche Supplemente im Sinne des Behangs sind nicht gestattet.
  • Der Schnitt der Priesterstola (auch Bischof) ist einfach, keine Tristola o.ä. Variationen.
  • Stolen können im Privatbesitz sein.

Amikt (Schultertuch):

  • Der Amikt ist weiß und bindbar (keine Klettverschlüsse).
  • Der Amikt ist Privatbesitz.

Zingulum (Gürtel):

  • Das Zingulum ist bestensfalls aus Leinen und weiß.
  • Das Zingulum ist in der Regel ist Privatbesitz.

Brustkreuz:

  • Das Brutkreuz kann künstlerische Variationen aufweisen.
  • Das Kreuz muss Hauptmotiv und klar erkennbar sein.
  • Kruzifixe werden nicht getragen.
  • Der Brustkreuz ist Privatbesitz.

Unterbekleidung:

  • Die Kleidung unter der Soutane sollte im Bereich der Ärmel, Hose und der Socken dunkelblau bis schwarz sein.
  • Für den Dienst muss die Unterbekleidung (Kleidungsstücke unter der Soutane / Talar) nicht abgelegt werden.
  • Subdiakone, Diakone, Priester und Bischöfe tragen das Kollarhemd unter der Soutane.
  • Schuhe zur Verwendung in der Liturgie sollten im besten Fall keine Straßenschuhe und in einheitlichem schwarz gehalten sein (keine Sport-, Wander oder Gymnastikschuhe).

Variationen:

  • Alle individuell motivierten Variationen in der Bekleidung des Klerus müssen im Vorlauf zur Verwendung in jeglichen Diensten mit dem Bischof / Generalvikar abgestimmt und für die liturgische Verwendung genehmigt werden.

Reihenfolge in der Ankleidung

für die Eucharistiefeier (vollständig):

  • Ring (Bischof)
  • Soutane
  • Amikt (Bischof, Priester, Diakon, Subdiakon)
  • Albe bzw. Chorhemd/Rochette
  • Zingulum (Bischof, Priester, Diakon)
  • Stola (Bischof, Priester, Diakon)Zelebrant kreuzt die Stola
  • Manipel (Bischof, Priester, Diakon, Subdiakon)
  • Kasel (Bischof, Priester • Dalmatik (Diakon) • Tunika (Subdiakon)
  • Pektorale (Bischof, Priester, Diakon, Subdiakon in den jeweiligen Ausführungen)
  • Pileolus (Bischof)
  • Mitra (Bischof)
  • Stab (Bischof)

für andere Gottesdienstformen (außer Segensandacht) (vollständig):

  • Ring (Bischof)
  • Soutane
  • Albe bzw. Chorhemd/Rochette
  • Stola (Bischof, Priester, Diakon)
  • Pektorale (Bischof, Priester, Diakon, Subdiakon in den jeweiligen Ausführungen)
  • Pileolus (Bischof)
  • optional: Birett
  • Mitra (Bischof) bzw. Birett
  • Stab (Bischof)