Die apostolische Nachfolge in der LKK leitet sich von der alten Kirche der Niederlanden ab, die zuweilen die „Jansenistische“ genannt wird. Das Niederländische Volk hat mit charakteristischer Gastreundschaft vielen unglücklichen jansenistischen Flüchtlingen, die aus Frankreich und Belgien geflohen waren, um der Verfolung durch die Jesuiten zu entgehen, Asyl gewährt. Als Ergebnis davon wurde die Niederländische Kirche selbst der Mitschuld an der jansenistischen Ketzerei angeklagt, eine Anklage, von der sie wiederholt behauptet, sich von ihr entlastet zu haben.
Ihr Erzbischof Peter Codde wurde 1704 abgesetzt. Ein Versuch, ihr einen nicht aus Holland stammenden Nachfolger aufzuzwingen, bestärkte die Niederländische Priesterschaft nur in ihrem Widerstand gegen Rom, dessen Einmischung sie als ungesetzlich ansah, die Kirche hat seither diese Stellung der Unabhängigkeit beibehalten. Schließlich wurde einer von ihnen durch einen gewissen Bischof Varlet zum Episkopus erhoben. Der letztere war als Bischof von Ascalon in „partibus infidelium“ und Koadjutor des Bischofs von Babylon geweiht worden.
Am Abend seiner Weihe erhielt er die Nachricht vom Tode des Bischofs von Babylon, dem er deshalb auf dem bischöflichen Stuhl nachfolgte. Auf seinem Weg nach Babylon kam er durch Holland und als einen Akt christlicher Barmherzigkeit erteilte er dort einigen hundert Kandidaten die Firmung, die in Abwesenheit eines Bischofs auf dieses Sakrament warteten. Da er sich durch diese Tat den Unwillen des Papstes zugezogen hatte, kehrte er nach Holland zurück und verblieb dort für den Rest seines Lebens.
Bischof Varlet kam dann der holländischen Kriche zu Hilfe und weihte für sie nacheinander vier Erzbischöfe von Utrecht, von denen die ersten drei starben, ohne die Bischofswürde weitergegeben zu haben. Varlet selbst war im Jahr 1719 vom Bischof von Matignon in Paris zum Bischof geweiht worden, der seinerseits 1693 von dem berühmten Jacques Benigne Bossuet, dem „Adler von Meaux“, geweiht worden war. Bossuet führte seine bischöfliche Abkunft über den Ezbischof le Tellier zurück, ein Sohn des Großkanzlers von Frankreich, bis zum Kardinal Antonio Barberini, dem Neffen des Papstes Urban VIII. Die Gültigkeit der durch Bischof Varlet erteilten Weihe war natürlich unbestreitbar, und daher werden auch die Weihen der sogenanten Holländischen Jansenistischen Kirche überall als gültig anerkannt.
Als das Vatikanische Konzil vom Jahre 1870 die Unfehlbarkeit des Papstes erklärte, weigerten sich eine Anzahl führender Gelehrter unter der Führung von Dr. Ignaz von Döllinger, dem bedeutendsten Kirchenhistoriker seiner Zeit, eine Neuerung der Lehre von so weittragender Bedeutung anzunehmen. Es bildeten sich unabhängige Gemeinden, die im Gegensatz zu dem Neukatholizismus von Rom, den Titel „Alt-Katholiken“ annahmen. Dieser Bewegung gelang es, sich die bischöfliche Nachfolge von der Holländischen Kriche zu sichern, welche heute mit ihr vereinigt ist. Die Alt-Katholische Kirche ist daher eine Katholische Kirche, die von Rom unabhängig ist und unanfechtbar gültige Weihen hat.
Die Apostolische Nachfolge 1739 – 1916
Name | Konsekration | |
1. | Dominikus Marie Varlet | |
2. | Petrus Johannes Meindaart | 1739 Erzbischof von Utrecht |
3. | Johannes van Stiphout | 1745 Bischof von Haarlem |
4. | Gualtherus Michael van Nieuwenhuizen | 1768 Erzbischof von Utrecht |
5 | Johannes Broekman | 1778 Bischof von Haarlem |
6. | Johannes Jacobus van Rhijn | 1797 Erzbischof von Utrecht |
7. | Gijsbertus Cornelius de Jong | 1805 Bischof von Deventer |
8. | Willibrordus van Os | 1814 Erzbischof von Utrecht |
9. | Johannes Bon | 1819 Bischof von Haarlem |
10. | Johannes van Santen | 1825 Erzbischof von Utrecht |
11. | Hermanus Heijkamp | 1853 Bischof von Deventer |
12. | Casparus Johannes Rinkel | 1873 Bischof von Haarlem |
13. | Gerardus Gul | 1892 Erzbischof von Utrecht |
14. | Arnold Harris Mathew | 28.April 1908 Bischof von Großbritannien und Irland, 1911 Erzbischof ; +1919 |
15. | Frederick Samuel Willoughby, M.A.(Cantab.) | 28.10 1914 Bischof |
16. | Rupert Gauntlett | 26.09.1915 in London zum Bischof geweiht |
17. | Robert King | 26.09.1915 Bischof, 1916 Assistenz-Bischof in England, +1954 |
18. | James Ingall Wedgwood | 1913 von Bischof Mathew in London zum Priester geweiht, am 13.02.1916 in London unter Bischof Willoughby, Bischof King und Bischof Gauntlett zum Vorsitzenden Bischof geweiht, 1923 resignierte er als Vorsitzender Bischof, 1926 Kommissarischer Bischof für Teile von Europa. + 1951 |
Alle danach geweihten Bischöfe der LKK leiten ihre Weihen von Bischof Wedgwood her. |
Regionalbischöfe von Zentral-Europa
(Deutschland, Österreich und Mitteleuropa)
Amtszeit | Name | Lebensgang | Konsekration |
1935-1937 | Nyssens, Ernest W. | 10.08.1868-14.03.1956 | 15.08.1930 |
1938-1946 | NS-Zeit – LKK verboten | ||
1946-1955 | Vreede, Adriaan G | 02.06.1877-24.05.1966 | 15.08.1928 |
1955-1962 | Lauppert, Norbert E. | 15.08.1906-25.05.1991 | 28.09.1952 |
1962-1985 | Ringer, Gustav | 23.10.1907-28.10.1985 | 14.08.1960 |
1985-1986 | Taylor, Eric | 16.04.1918-04.06.1995 | 26.05.1977 |
1986-2001 | Hammer, Rudolf L. | 18.04.1928-06.12.2001 | 14.05.1978 |
2001-2005 | Hooker, Ian Richard | 25.12.1930-02.2017 | 03.06.1990 |
2005-2011 | Warnon, Maurice Henri Joseph G. | 05.04.1937-23.03.2011 | 07.06.1976 |
2011-heute | Sundien, Evert Anders | 21.10.1944 | 16.05.2005 |
Vorsitzende Bischöfe
Zeitraum | Name |
---|---|
6. September 1918 – 2. April 1923 | James Ingall Wedgwood |
2. April 1923 – 1. März 1934 | Charles Webster Leadbeater |
26. Juli 1934 – 26. Januar 1956 | Frank Waters Pigott |
10. Mai 1956 – 1. November 1964 | Adriaan Gerard Vreede |
9. November 1964 – 8. Juni 1973 | Hugh Baronnet Sykes |
8. Juni 1973 – 9. September 1984 | Sten Herman Philip von Krusenstierna |
9. September 1984 – 16. April 1992 | Eric Scollick Taylor |
16. April 1992 – 15. April 1999 | Johannes Cornelius van Alphen |
ab 2003
konservativer Zweig General Episcopal Synod |
progressiver Zweig (LKK) New General Episcopal Synod |
||
---|---|---|---|
Zeitraum | Name | Zeitraum | Name |
18. April 2000 – 25. Dezember 2005 |
Ian Richard Hooker | 9. Juni 2003 – 14. Juni 2005 |
Tom Degenaars |
seit 25. Dezember 2005-09.10.2018 † | Graham Sidney James Wale | 25. Juni 2005 – 2011 |
Maurice Henri Joseph Ghislain Warnon |
2011 -Juli 2016 | James Zinzow | ||
Juli 2016 | Michael Warnon |